Benchmark-Tests erklärt: Steigern Sie die Leistung Ihrer Software
Um sicherzustellen, dass Ihre Software keine Qualitätsprobleme aufweist – ob funktional oder nicht funktional – ist es wichtig, Benchmarks festzulegen, die sie erfüllen müssen. Benchmark-Tests spielen dabei eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel finden Sie umfassende Informationen zu Benchmark-Tests.
Was ist Benchmark Testing?
Benchmark-Tests sind eine Art von Leistungstests, bei denen die Leistung, die Fähigkeiten oder die Metriken eines Softwaresystems oder einer Komponente mit vordefinierten Standards oder Benchmarks verglichen werden. Es hilft dabei, die Qualitätsstandards jeder Softwareanwendung zu bestimmen, die zu Ihrem Unternehmen gehört. Benchmark-Tests umfassen in der Regel die Software-, Hardware- und Netzwerkleistung.
Der Zweck von Benchmarktests besteht darin, die vorherigen, aktuellen und zukünftigen Updates Ihrer Anwendung mit einem festgelegten Benchmark/Kriterium zu vergleichen. Benchmarks sind vordefinierte Kriterien oder Metriken, die einen Vergleichsstandard darstellen, der dazu beiträgt, die Leistung der Software zu bewerten und festzustellen, ob sie das gewünschte Maß an Funktionalität, Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit oder anderen relevanten Attributen erfüllt.
So funktionieren Benchmark-Tests
Benchmark-Tests müssen sowohl wiederholbar als auch quantifizierbar sein. Sie sollten Benchmarks festlegen, die es Ihnen ermöglichen, die Leistung der Software bei jeder Iteration konsistent zu bewerten. Egal, ob es sich um die Messung in Zahlen oder Zeit handelt, die Funktionalität der Anwendung sollte quantifizierbar sein. Jeder Test, der während eines Benchmark-Tests durchgeführt wird, sollte sowohl wiederholbar als auch quantifizierbar sein, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
- Wiederholbares Benchmark-Beispiel – Wenn die Antwortzeiten bei jeder Iteration des Auslastungstests erheblich variieren, müssen Benchmarks für die Systemleistung festgelegt werden. Konsistente und stabile Reaktionszeiten sollten über verschiedene Lastbedingungen hinweg aufrechterhalten werden.
- Quantifizierbares Benchmark-Beispiel – Nehmen wir an, Sie testen eine Webanwendung, und obwohl Ihre Benutzererfahrung nicht leicht in numerischen Begriffen quantifizierbar ist, kann die Zeit, die ein Benutzer auf einer Webseite verbringt, beeinflusst durch eine gut gestaltete Benutzeroberfläche (UI), gemessen werden.
Warum sind Benchmark-Tests wichtig?
Benchmark-Tests sind unerlässlich, da sie sicherstellen, dass Ihre Software vordefinierte Standards erfüllt, bevor sie die Benutzer erreicht. Es validiert nicht nur die Leistung der Software, sondern hilft auch, Engpässe zu identifizieren und zu beheben und die Konsistenz über verschiedene Iterationen hinweg zu gewährleisten. Einige der folgenden Vorteile von Benchmark-Tests sind:
-
- Erleichtert die Leistungsanalyse einer Softwareanwendung im Vergleich zu Wettbewerbern
- Erstellt und erhält die Standards für Benutzerfreundlichkeit und Verfügbarkeit
- Gewährleistet die Einhaltung aller Vorschriften und Service Level Agreements (SLAs)
- Hilft bei der Bewertung von Drittanbietern
- Gewährleistet die Einhaltung von Best Practices mit messbaren Ergebnissen
- Hilft bei der Bestimmung, wie sich Ihre Benutzererfahrung in Bezug auf Reaktionszeit und Verfügbarkeit unterscheidet
- Benchmark-Tests sind wiederholbar und halten für jeden Testlauf konsistente Bedingungen aufrecht. Diese Funktion sorgt für einen präzisen Vergleich der Ergebnisse.
- Durch die Durchführung von Leistungstests werden die Auslastung und Leistung der Software verbessert und die Funktionalität der Anwendung verbessert.
Arten von Benchmark-Tests
System-Benchmark – System-Benchmark-Tests dienen dazu, die Gesamtleistung eines Computersystems zu bewerten, einschließlich seiner Hardware-, Netzwerk- und Softwarekomponenten.
Anwendungs-Benchmark – Anwendungs-Benchmark-Tests bewerten die Leistung und Fähigkeiten von Softwareanwendungen unter verschiedenen Bedingungen. Diese Tests konzentrieren sich auf die Messung der Effizienz, Reaktionsfähigkeit und Gesamtfunktionalität einer Anwendung. Es umfasst in der Regel die Webanwendung und die Datenbanken.
Hardware-Benchmark – Hardware-Benchmark-Tests bewerten und messen die Leistung verschiedener Hardwarekomponenten innerhalb eines Computersystems. Diese Tests liefern wertvolle Einblicke in die Fähigkeiten und Grenzen einzelner Hardwareelemente und helfen bei der Leistungsoptimierung, Kaufentscheidungen und System-Upgrades.
Netzwerk-Benchmark – Netzwerk-Benchmark-Tests bewerten die Leistung, Zuverlässigkeit und Effizienz eines Computernetzwerks. Diese Tests helfen dabei, die Fähigkeiten des Netzwerks unter verschiedenen Bedingungen zu messen und Einblicke in seine Geschwindigkeit, Bandbreite, Latenz und allgemeine Reaktionsfähigkeit zu erhalten.
Speicher-Benchmark – Speicher-Benchmark-Tests bewerten die Leistung, Geschwindigkeit und Effizienz von Speichergeräten wie Festplattenlaufwerken (HDDs), Solid-State-Laufwerken (SSDs) und Storage Area Networks (SANs).
Phasen der Benchmark-Prüfung
Planungsphase
Diese erste Phase bezieht sich auf die Identifizierung und Festlegung einer Benchmark. Dies ist die Phase, in der Ihre Teams in der Regel die Benchmark-Kriterien und den Testprozess festlegen. Sie sollten ermitteln, welche Komponenten innerhalb des Systems in Bezug auf Leistung und Benutzerfreundlichkeit am wichtigsten zu testen sind.
Analysephase
In dieser Phase sollten Sie bei der Planung des Tests alle Informationen aus dem vorherigen Schritt analysieren. Anhand dieser Informationen legen Sie dann die Ziele und den Fehleridentifikationsprozess fest.
Integrationsphase
In dieser Phase geht es darum, funktionale und nicht-funktionale Anforderungen mit der Genehmigung von Geschäftsprozessen und internen Stakeholdern in Einklang zu bringen. Als Zwischenphase schlägt sie eine Brücke zwischen der Planungs- und Analysephase und der Endphase.
Aktionsphase
Dies markiert die letzte Phase der Benchmark-Tests, in der eine sorgfältige Berücksichtigung und ordnungsgemäße Ausführung aller Daten, etablierten Standards und Tests sichergestellt wird. Diese Phase umfasst die Entwicklung von Testszenarien, die Durchführung von Leistungstests, die Messung der Leistung und die Berechnung der Ergebnisse.
So führen Sie einen Benchmark-Test durch
Die Durchführung eines Benchmark-Tests umfasst einen systematischen Prozess zur Bewertung der Leistung eines Systems, einer Software oder einer Hardwarekomponente.
1. Benchmark-Ziele vorbereiten
Skizzieren Sie klar die Ziele und Vorgaben des Benchmark-Tests. Identifizieren Sie bestimmte Leistungsaspekte wie Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit oder Skalierbarkeit, die Sie bewerten möchten.
2. Wählen Sie ein Benchmarking-Tool
Die Auswahl eines geeigneten Benchmarking-Tools basierend auf der Art des Tests, den Sie durchführen möchten, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Sie die besten Tests und Ergebnisse erhalten. LoadView ist ein fantastisches Tool, mit dem Sie Ihre Anwendungen Benchmarks testen können.
3. Legen Sie eine Baseline fest
Bevor Sie Änderungen oder Optimierungen vornehmen, legen Sie eine Baseline fest, indem Sie den Benchmark-Test auf dem aktuellen System ausführen. Dies bietet einen Anhaltspunkt für den Vergleich.
4. Erstellung von Tests
Erstellen Sie detaillierte Testpläne und Skripte, die auf Ihre Ziele zugeschnitten sind. Wenn Ihre Benutzer einen bestimmten Benutzerworkflow durchlaufen müssen, stellen Sie sicher, dass alles, was Sie testen möchten, im Skript erfasst wird. Tools wie LoadView bieten einen Rekorder, mit dem Sie ganz einfach Schritt für Schritt Ihre Benutzeraktionen aufzeichnen und dann das Skript für Sie erstellen können. In diesem Schritt sollten Sie den Test auch so konfigurieren, dass die Benutzer in der realen Welt simuliert werden.
5. Testdurchführung
Führen Sie Ihre Benchmark-Tests für jede System- oder Anwendungsversion durch, die evaluiert wird. Führen Sie beispielsweise Benchmark-Bewertungen in verschiedenen Webbrowsern durch, um deren Rendering-Geschwindigkeiten zu analysieren und zu vergleichen. Dokumentieren Sie die Testergebnisse gründlich und umfassen Sie die Reaktionszeiten, die Ressourcenauslastung und alle unvorhergesehenen Abweichungen. Dabei kann es darum gehen, reale Szenarien zu simulieren oder das System zu belasten, um seine Grenzen zu messen.
6. Testanalyse
Untersuchen Sie die gesammelten Daten, um die Leistung des Systems oder der Komponente zu analysieren. Identifizieren Sie Anomalien, Engpässe oder verbesserungswürdige Bereiche. Außerdem sollten Sie die Benchmark-Testverfahren, die Ergebnisse und alle vorgenommenen Optimierungen dokumentieren. Diese Dokumentation ist wertvoll für zukünftige Referenzen und Vergleiche.
7. Optimieren und erneut testen
Wie wir bereits erwähnt haben, müssen Benchmark-Tests wiederholbar und quantifizierbar sein. Ihre Benchmark-Tests sollen im Laufe der Zeit wiederholt werden, um die Konsistenz der Tests sicherzustellen. Je früher Sie Ihre Benchmark-Tests in Ihre Entwicklungsphasen integrieren, desto mehr Zeit haben Sie, notwendige Anpassungen und Optimierungen an Ihrem System vorzunehmen. Erneute Tests sind auch nützlich, um die Auswirkungen Ihrer Änderungen und Optimierungen zu überprüfen.
Benchmark-Test-Tool
LoadView zeichnet sich als erstklassige Cloud-basierte Leistungstestlösung aus, die es Benutzern ermöglicht, mühelos verschiedene Testszenarien mit dem intuitiven Skripting-Tool EveryStep Web Recorder zu erstellen. Mit der LoadView-Plattform erhalten Benutzer Zugriff auf authentische browserbasierte Tests, die Replikation gängiger Desktop- und Mobilgeräte sowie eine Vielzahl von geografischen Standorten für die Erstellung hochrealistischer Leistungstestumgebungen.
Das Einrichten Ihrer Leistungstests für Benchmark-Tests auf LoadView ist schnell und unkompliziert. Sie können die Lastkurvenfunktionen nutzen, um die Auslastung Ihrer Website oder Anwendung genau an Ihre spezifischen Anforderungen anzupassen. Lastkurven sind besonders vorteilhaft für die Verfeinerung von Benchmark-Metriken. Nach der Konfiguration führt LoadView Ihre Tests aus und stellt einen umfassenden Bericht bereit, der alle Metriken enthält, die zum Vergleichen Ihrer Ergebnisse erforderlich sind. Die Leistungsberichte von LoadView bieten sofort einsatzbereite, aufschlussreiche, leicht verständliche Ergebnisse. Sie können diese Berichte zur späteren Verwendung speichern und eine Baseline für wiederholte Vergleiche definieren.
Nächste Stufe
Erleben Sie unvergleichliche Funktionen mit grenzenloser Skalierbarkeit. Keine Kreditkarte, kein Vertrag.